Intranet   I   Links

Suche

Jugend fördern. Zukunft gestalten.

Die Offene Jugendarbeit ist ein Angebot der Gemeinde St. Margrethen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendliche auf ihrem Weg zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu unterstützen. Mit abwechslungsreichen, sinnvollen Freizeitangeboten, welche die persönliche Entwicklung fördern und Räume für Begegnung, Kreativität und Mitgestaltung schaffen.

Das Team versteht sich dabei als vermittelnde Instanz zwischen den Jugendlichen, deren Bezugspersonen und weiteren gesellschaftlichen Akteuren. Ziel ist, dass sich junge Menschen in ihrem sozialen Umfeld gut aufgehoben fühlen, aktiv daran teilhaben und sich einbringen können.

Das Angebot richtet sich an alle Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren, die einen Bezug zur Gemeinde St. Margrethen haben. Als Fachstelle rund um das Thema Jugend bietet das Team auch Eltern und anderen Bezugspersonen eine Anlaufstelle für Beratung und Information.

Alle Angebote sind kostenlos und werden von den Mitarbeitenden der Offenen Jugendarbeit St. Margrethen professionell begleitet.

Jugendtreff Küpfelers Huus
Der Jugendtreff ist ein wichtiger Begegnungsort für Jugendliche aus der Gemeinde St. Margrethen. Nebst der Möglichkeit, andere Jugendliche zu treffen, mit ihnen Musik zu hören, Spiele zu machen oder sich auszutauschen, können sich Jugendliche über jugendspezifische Themen informieren, Hausaufgaben erledigen oder Bewerbungen schreiben und bekommen dabei wertvolle, fachliche Unterstützung.

Öffnungszeiten:
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 17.00 – 22.00 Uhr
Genaue Daten siehe Rheintaler Veranstaltungskalender

Genderspezifische Angebote
Sozialisation läuft in unserer Gesellschaft immer noch stark geschlechtsspezifisch ab. Mädchen und Jungs werden mit unterschiedlichen und oft gegensätzlichen Zuschreibungen und Rollenerwartungen konfrontiert. Gerade im Jugendalter ist es eine zentrale Entwicklungsaufgabe, sich mit dem zugewiesenen Geschlecht und den gesellschaftlichen Erwartungen auseinander zu setzen.

Offener Mädchentreff
Im Mädchentreff haben Mädchen und junge Frauen einen Ort, um Spass zu haben, in den Austausch zu kommen und geschlechtsspezifische Themen in einem geschützten Rahmen zu besprechen.

Öffnungszeiten:
Jeden dritten Mittwoch im Monat – 14.00 – 18.00 Uhr – im Jugendtreff
Genaue Daten siehe Rheintaler Veranstaltungskalender

Offener Jungstreff
Der Jungstreff bietet Jungs und jungen Männern die Möglichkeit sich über Sport und Spiel in der Sporthalle Rosenberg besser kennenzulernen und geschlechterspezifische Themen anzusprechen.

Öffnungszeiten:
Jeden dritten Mittwoch im Monat – 14.30 – 16.30 Uhr – Sporthalle Rosenberg
Genaue Daten siehe Rheintaler Veranstaltungskalender

Jugendberatung
Jugendliche und junge Erwachsene sind in einer Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsen sein. In dieser Phase gesche­hen sowohl körperliche wie auch psychische und soziale Veränderungen. Dieser Über­gang kann krisenanfällig und mit grossen Herausforderungen verbunden sein.

Die Offenen Jugendarbeit St. Margrethen stellt den Jugendlichen, jungen Erwachse­nen wie auch ihren Bezugspersonen ein Beratungs- und Informationsangebot zu Themen wie Umgang mit Sozialen Medien, Beratungen zu persönlichen Krisen, Unsicherheiten oder Ängsten, Suchtproblematiken und vielen weiteren jugendrelevanten Themen zur Verfügung.

Jugendberatung vor Ort:
Freitag 14.00 – 16.00 Uhr

Erreichbarkeit telefonisch / digital (WhatsApp, Snapchat, Instagram)
Dienstag bis Freitag

Jugendberatung
Ines Alibegovic, Hauptstrasse 83, 9430 St. Margrethen
Tel. 079 516 42 03
jugendarbeit@stmargrethen.ch

Babysitting-Vermittlung
Sie suchen eine Babysitterin oder einen Babysitter? Beim der Offenen Jugendarbeit erhalten Sie Informationen zu jugendlichen Babysittenden aus der Gemeinde die den Babysitting-Kurs vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) gemacht haben.

Alle registrierten Babysittenden haben den Babysitting-Kurs SRK erfolgreich absolviert und sind mindestens 13 Jahre alt. Der Babysitting-Kurs vermittelt die Grundlagen des Babysittings: Mit Puppen lernen die Jugendlichen Brei und Schop­pen geben und wickeln. Sie kennen altersgerechte Spiele, erkennen Gefahren und lernen richtig auf Probleme zu reagieren.

Ablauf der Vermittlung
Die Familie melden den gewünschten Einsatztermin bei der Vermittlung. Die Vermittlungsstelle sucht Babysitter nach Wünschen der Familie, Alter der Kinder, Wohnort und möglichen Einsatzzeiten der Babysitter. Sobald der Babysitter für den Einsatz zugesagt hat, erhält er die Daten der Familie. Der Babysitter bestätigt den Einsatz direkt bei der Familie. Die Familie kann den Babysitter im Vorfeld zu einem kurzen Kennenlernge­spräch einladen.

Kontakt Offene Jugendarbeit
Benjamin Trösch
Tel. 078 899 12 46
benjamin.troesch@stmargrethen.ch

Ines Alibegovic
Tel. 079 516 42 03
ines.alibegovic@stmargrethen.ch

Mail allgemein: jugendarbeit@stmargrethen.ch